Handliche Webseiten

Das Internet wurde erfunden, um möglichst einfach Nachrichten auszutauschen. Darum biete ich handliche Webseiten an.

Das Internet wurde erfunden, um möglichst einfach Nachrichten auszutauschen. Einfach! Das gerät über den ganzen Hype um Web2.0 ff. leicht in Vergessenheit.

Darum biete ich handliche Webseiten an. Eine solche Webseite überzeugt Besucher als gepflegter Adresseintrag und Verkaufsschalter. Dazu ist sie Briefkasten und Info-Verteilstelle, Anlaufstelle für Erstkunden und eine deutliche Stilerklärung.

Intern erleichtert Ihnen das die Kommunikation durch einfache Pflege, leichte Updates und klare Ordnerstruktur. Das Schlüsselwort heißt auch hier: »einfach«. Eine Netzpräsenz soll für Sie Hilfe sein, und nicht umgekehrt.

webrefrenzen clauswilcke
Mehr Internetprojekte von Claus Wilcke ansehen

  • Von mir erstellte Webseiten sind standardkonform. Dabei wird möglichst wenig Code verblasen und dieser genügt den Ansprüchen des W3C. Warum das besser ist, erläutert dieser Artikel über Webstandards
  • verfügen über eine gute Usability, machen also dem Benutzer das Finden von Informationen so einfach wie möglich.
  • sind auf Höhe der Zeit bezüglich Code, Grafik, Ansprache.
  • bilden die interne Arbeitsweise des Betreibers möglichst gut ab. Dies ist darum wichtig, weil nur so eine Website wirklich zum Werkzeug und nützlich wird und nicht zur halbtoten digitalen Galerie verkommt.
  • sind suchmaschinenfreundlich, weil die Google-Suche ihr Freund ist.

Referenzen meiner Online-Projekte sehen Sie bei den Web-Referenzen

Für dynamische Auftritte und mehr Gespräch mit Nutzern empfehle ein Content-Management-System oder eine Blogsoftware

Wie eine handliche Website entsteht:

pdf-symbol

Ablaufplan für eine handliche Webseite“ als PDF downloaden (60kb)

Jede Webseite steht auf vier Säulen:

1. Technik | 2. Inhalt (Content) | 3. Usability (Benutzerfreundlichkeit) | 4. Grafik

Die Grafik steht hier bewusst am Schluss. Denn wie ein Netzauftritt aussieht, ist weniger wichtig als seine Funktion als Informationsspender. Die Schritte in der Übersicht:

  1. Absichten & Pflichten: Gewünschte Wirkung und Leistungen der Site werden festgestellt.
  2. Content- und Informationsorganisation: Was ist inhaltlich da, was kommt wohin? Was wird in Zukunft einfließen? Was ist mehr oder weniger wichtig?
  3. Wahl der Technik: Welche Technik benötigt der Auftritt? Wie weit geht man mit den technischen Möglichkeiten? Was wird online erledigt, was erledigt der Betreiber offline?
  4. Grafik: Welche Oberfläche empfängt den Nutzer?
  5. Aufbau einer Testumgebung mit vollständiger Funktion und einigen wenigen Inhalten. Test durch den Auftraggeber.
  6. Überarbeitung nach Benutzung.
  7. Vorab-Test: Usability-Test nach Nielsen mit ca. 8 ahnungslosen Nutzern aus dem Bekanntenkreis (Sichere Umgebung).
  8. Funktions- und Designoptimierung nach diesen Ergebnissen.
  9. Seite geht online.
  10. Öffentliche Bekanntgabe: Anmeldung bei Suchmaschinen und Starter-Mailkampagne.

Haben Sie Fragen zu einem Projekt? Schreiben Sie eine Mail an postbox at this domain

Verwandte Themen…

…sind natürlich die hier entstandenen Internet-Projekte