Für mich als Medienmensch und Watzlawick-Fan ein echtes literarisches Highlight der Sommersaison ’24: Die Konzerttour als Vermisstenanzeige. Das innovative Mediencrossover – noch nie wurden diese beiden Genres überzeugend in der literarische Kleinform ‚Ankündigung‘ vereint – bietet der kommunikativen Stilmix dazu noch eine Kirsche auf dem Kuchen mit der Extra-Umdrehung: „Jetzt im Nachholtermin“
Die Zeitschrift „Soziopolis“ hat ein überaus umfangreiches Dossier – Über Schreiben sprechen veröffentlicht. Es ist eine Interviewreihe zum wissenschaftlichen Schreiben, befragt wurden 16 Autorinnen (unter anderem auch mit Andreas Reckwitz). Die Zeitschrift selbst erklärt...
❭ ansehen
1. Selbstanalyse – wozu?
Im Nachwort des 1990 publizierten Buches Alltägliche Selbstanalyse (v. Werder 1990) steht ein Abschnitt, der im Internet ein FAQ heißen würde. Darin antwortet Lutz von Werder auf die Frage Was für Resultate kann die Selbstanalyse erbringen?:
Sie kann...
❭ ansehen
Ich wünsche mir und zwar sofort/
nen Schreibbot her, er schreibt vor Ort/
den Bestenseller dieses Jahres/
dadurch gibt’s nächstes Jahr viel Bares/
sodass ich Zeit hab, selbst zu schreiben/
und dann auch sicher dranzubleiben.
Nach einer Welle des organisationalen Wissensmanagements in den frühen 2000er Jahren ist das Thema aus der Diskussion verschwunden. Mit untergetaucht ist die Frage, wie eigentlich ein personales Wissensmanagement unter den Bedingungen der Digitalität aussehen könnte. Wie mit der heimischen Festplatte, den darauf liegenden Dateien und Programmen am besten in einem Sinne der Bildung interagieren?
Beim Schreiben eines Aufsatzes zur gesellschaftlich-pädagogischen Performanz der deutschen Volkshochschulen lese ich, dass jede Fachbereichsleitung bzw. HPM einer VHS pro Semester mit durchschnittlich 38 Dozentinnen/Dozenten zu tun hat, insofern sie mit ihnen (Ab hier nur noch...
❭ ansehen
Der moralische Zusammenbruch von Twitter, das von einem überreichen Alien gekauft wurde zeigt deutlich, dass die Zukunft des Internets (also auch der Kommunikation über das Internet zu anderen interessanten Menschen) nicht in den großen Plattformen steckt. Das Gegenkonzept heißt...
❭ ansehen
Methode 66
Gefunden in Traub / Konrad (2008/2021) Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider
S. 87/88
Die Methode eignet sich, um in großen Gruppen schnell ein Meinungsbild oder ein Bild des Lernstandes zu bekommen. Aber...
❭ ansehen
Das zentrale demokratische Grundvermögen ist die Urteilskraft.
Oskar Negt
Als Gründer des Shackspace Stuttgart und Mitarbeiter in einem Makerspace der PH Ludwigsburg zieht mich ein eher respektlos-kreativer Umgang mit Hard- und Software tendenziell an. Aber was mich insbesondere im Makerspace der PH eher unfroh zurückließ, war eine tendenzielle Fixierung auf...
❭ ansehen