Irgendwann ist es dann soweit: der liebe Kunde möchte eine mehrsprachige Webseite und als textpattern-Fan baut man das Ganze auf ein bestehendes txp-System auf.
Beim surfen über die txp-Plugins wird schnell klar, dass man sich nunmehr auf „das MLP-Plugin“: http://textpattern.org/mods/742/multi-lingual-publishing-pack einlassen wird und los geht es.
Weil das Plugin ziemlich umfangreich ist, lädt man drei Dateien herunter, VOR der Aktivierung dieser Plugins wählt man die Sprachen. Dies unter
Administration > Einstellungen > Sprachen |
Hier aktiviert man die Mehrsprachigkeit durch anklicken der Sprachpakete (Ich hätte gerne gewusst wo man die Pakete wieder de-aktiviert, nachdem ich versehentlich zuerst „Griechisch“ statt „Englisch“ angeklickt hatte…).
Dann aktiviert man das Plugin wie gewohnt und man hat nun beim Reiter „Inhalt“ eine neue Schaltfläche ganz rechts: MLP

Hier werden die Artikel verwaltet, die man per Knopfdruck einzeln oder als ganzes Set duplizieren („clonen“) kann. Der neue Artikel ist dann erst einmal im Status auf „Entwurf“ gekennzeichnet und noch in der Originalsprache. Nun kann man die Übersetzung einfügen und den Artikel freischalten.
Die Hilfe beim MLP-Pack ist leider nur in Englisch und setzt voraus, das man mit den Textpattern-Tags klar kommt und die Mehrsprachigkeit von Bausteinen ist sehr kryptisch gehalten.
Bausteine mehrsprachig
Das MLP-Plugin kann auch Bausteine von Textpattern übersetzen. Bausteine in Textpattern sind zum Beispiel die Navigation, das Mailformular, oder sonstige wiederverwendbare Codeschnipsel. Hier wird die Mehrsprachigkeit dadurch erreicht, dass man MLP mitteilt, dass dieser Baustein zu ersetzen ist. Dies geht dadurch, dass man den gewünschten Baustein aufruft (unter Präsentation > Bausteine ) nun den Code des Bausteins sichert (im Editor seiner Wahl) und dann in das frei gewordene Feld des Bausteins diesen Code setzt: ##neuer_bausteinname##
(Der Name ist wahrscheinlich beliebig, die beiden Doppelgatter sind wichtig)
Dann speichert man das Plugin wieder. Man wechselt nun zur MLP-Schaltfläche, dort zu den Snippets und dann in der Subnavigation zu den Bausteinen
Inhalt > MLP > Snippets > Bausteine |
Nun sehen wir links alle verwendeten Bausteine als senkrechte, anklickbare Spalte in blau. Und nun sind die Bausteine, die schon mehrsprachig sind, mit eckigen Klammern gekennzeichnet bausteinname [1]
. Darunter jetzt auch der Baustein, den wir vor her mit ##neuer_bausteinname## gekennzeichnet hatten.
Klickt man nun auf diesen Baustein, dann öffnet sich der MLP-Editor, der den Baustein als Link darstellt.

Darüber wird angezeigt, wie viele Übersetzungen schon vorhanden sind. Klickt man auf den Baustein-Link, dann erscheint der MLP-Editor für die jeweilige Sprache und man fügt den vorher gesicherten (deutschsprachigen ) Baustein-Code ein. Nun kann man in die anderen Sprach-Felder sehr bequem die Mehrsprachigkeit dieses Bausteins realisieren.
Bei Fragen zum Vorgehen helfe ich gerne – Mail senden und los.