Forschung und Publikationen

Forschungsprofil

Als Bildungsforscher sehe ich die Erwachsenenbildung als Profession und Prozessbündel der modernen Wissengesellschaft. Doch sind die sichtbaren Formen und Funktionen dieses große gesellschaftlichen Feldes nur ein quantifizierbarer Teilaspekt des Ganzen. Sein Gegenüber ist der reflexiv-kritische Bildungsbegriff, der auf philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven gründet. Nur im Zusammenspiel von beiden werden die Phänomene, Sachzwänge und Ziele moderner Erwachsenenbildung überhaupt erst bewertbar und also begründbar.

Meine Schwerpunkte hierbei sind die Arbeit und Stellung der deutschen Volkshochschulen, freies Lernen in Herstellungs- und Reparaturkontexten und personales, digital gestütztes Wissensmanagement.

orcid.org/0000-0003-4913-7609
researchgate.net

Publikationen

  • Wilcke, C./Iberer, U. (2024): Die Volkshochschule als Netzwerk: Eine Replik zur Diagnose organisationaler Disparität. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2024-12-23. Link.
  • Wilcke, C. (2023): Die Bildungswerkstätten – eine bewährte Innovation als Zukunftsmodell der vhs? In: Dis.Kurs 01/2023; S. 36/37 Link
  • Schaal, S./Brändle, M./Wilcke, C. (2022): Making im Biologieunterricht . Naturwissenschaftliches Lernen mit Kreativität und Technik verbinden In: Unterricht Biologie 473/2022; S. 44-48
  • Bescherer et al. (2022): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Kontext pädagogisch-didaktischen Makings: Theoretische Grundlagen (Working Paper der PSE, 2022)
  • Wilcke, C. (2021): Die Bildungswerkstätten der Schiller-VHS: Perspektiven und Potenziale einer regionalen Lernkultur; MA-Arbeit, PH Ludwigsburg; Ms.
  • Wilcke, C./Schaal, S. (2021): Lernobjekte selbst gestalten – Makerspace in der Schule – Teil 2 (Praxisbeispiel)
  • Wilcke, C. (2020): Königsweg und Straßengraben: Welche Grenzen hat das Konzept der ‚Aktiven Medienarbeit‘?; Medien-Impulse, 58 (2020) 4, S. 1-33 Link
  • Wilcke, C. (2019): Working Out Loud – eine neue Gruppenlerntechnik als zeitgeschichtliches Phänomen; Ms. (Researchgate.net) Link