Projektverwaltung, zweite Woche
Erstmals wurden Jobtickets besprochen und geschrieben. Ein Excel-Sheet und ein txt.Formular. Aber wo speichert man das? Und wie bearbeitet man diese Informationen digital weiter? Maske oder Freitext? Und wie findet man das alles?
Kein einzelnes Tool, sondern ein Intranet müsste her.
Später, bei der Internetsuche, bietet die englische Wikipedia ein paar fantastische Pro´s und Con´s. Weil der deutsche Eintrag in der Wikipedia gänzlich anders lautet, habe ich mal einen kleinen Brocken der Pro´s übersetzt. Fundort: http://en.wikipedia.org/wiki/Intranet
Vorteile eines Intranets
1. Produktiveres Arbeiten: Intranets können den Benutzern helfen, Informationen
schneller zu finden und zu öffnen und dafür Anwendungen zu starten, die dem jeweiligen Benutzer angemessen sind, bezogen auf seine Verantwortlichkeiten und den Platz im Team.
Mit dem bekannten Interface eines Webbrowsers, wie Firefox oder Internet Explorer, kann der Benutzer auf jeden Inhalt zugreifen, den das Unternehmen einer Datensammlung bereitstellen möchte. Dies ist zu jeder Zeit möglich und – abhängig von den vorgegebenen Sicherheitseinstellungen – auch von jedem angeschlossenen Computer innerhalb des Unternehmens.
Dies alles erhöht die Fähigkeit der Angestellten, ihre Arbeit schneller und genauer zu erledigen zusammen mit der Sicherheit, dass die richtige Information bearbeitet wurde. Eine weitere Folge ist, dass sich der Service und Support für alle Anwender weiter verbessert.
2. Zeitersparnis: Mit einem Intranet kann ein Unternehmen seinen Angestellten mehr Informationen auf einer „Abruf (pull-)Basis“ bereit stellen (d.h. Mitarbeiter können auf wichtige Informationen zu einem Zeitpunkt zugreifen, den sie selbst bestimmen können) anstatt sie mit einer Flut von Mails zu überschütten.
3. Bessere Kommunikation: Intranets stellen ein machtvolles Werkzeug der Kommunikation dar, sowohl in horizontaler, als auch vertikaler Richtunng in der Organisation. Vom Kommunikationsstandpunkt her sind Intranets nützlich, um strategische Intiativen zu kommunizieren, die einen ausdauernden und weitreichenden Einfluss quer durch die Organisation haben.
(…)
Auf englisch Hier weiterlesen